Posted in 2017
OpenVPN auf CentOS oder Fedora beim Booten starten
- 2017-12-13
- Language: Deutsch
Wie konfiguriert man OpenVPN (egal ob als Server oder als Client konfiguriert) so, dass der Prozess beim Hochfahren gestartet und die gewünschte Verbindung aufgebaut wird?
PHP 5.6 und 7.x auf CentOS 7 installieren
- 2017-12-01
- Language: Deutsch
Die PHP-Versionen auf CentOS 7 sind steinalt: während Stand 2017-12 mindestens PHP 7.2.0, 7.1.12, 7.0.26 und 5.6.30 (nur noch Security-Fixes) verfügbar sind, wird
Repositories für CentOS 7: EPEL, IUS, Atomicorp, SCL und Remi
- 2017-07-13
- Language: Deutsch
Wie das EPEL-Repository auf CentOS 7 oder RHEL 7 installiert wird, wissen die meisten. Aber welche anerkannten Repos gibt es noch? Was bieten diese? Wie bezieht man Software aus dem passenden Repo? Wie ersetzt man eine Basis-Software durch eine aus einem anderen Repository?
Remote Access und Desktop Sharing mit TigerVNC
- 2017-07-13
- Language: Deutsch
Virtual Network Computing (VNC) zeigt den Bildschirminhalt eines Servers plattformunabhängig auf einem Client an und ermöglicht dessen Fernsteuerung per Tastatur- und Mausbewegungen. Da das zugrundeliegende Remote Framebuffer-Protokoll unverschlüsselt arbeitet, sind alle Tastatureingaben des Viewers im Netzwerk einsehbar, weshalb man VNC in der Praxis immer durch SSH tunnelt.
Upgrade von Fedora
- 2017-07-11
- Language: Deutsch
Der Upgrade-Prozess wurde in Fedora 21 umgestellt. In Fedora 22 und später kommt das Tool DNF system upgrade zum Einsatz; davor wurde einfach yum bzw. dnf verwendet.
Ansible: feststellen, ob es sich bei einem Host um eine VM handelt
- 2017-06-13
- Language: Deutsch
So findet man heraus, ob der Host, gegen den das Ansible Playbook gerade
läuft, eine virtuelle Maschine ist oder nicht (“bare metal”). Im
Beispiel wird das Paket lm_sensors
, welches CPU- und
Disk-Temperaturen misst, gestoppt und deaktiviert, falls es sich im eine
VM handelt:
Service-Status mit Ansible prüfen
- 2017-03-27
- Language: Deutsch
Wie prüft man den Status eines (Systemd) Dienstes? Wie sorgt man dafür,
dass Ansible-Kommandos nur ausgeführt werden, wenn ein Dienst
installiert ist? Ohne dass changed
gemeldet wird, auch wenn sich
nichts geändert hat?
Projekttypen in Atlassian JIRA im Überblick
- 2017-03-27
- Language: Deutsch
Wer in JIRA ein neues Projekt anlegen will, muss sich zunächst einmal entscheiden, ob damit die Entwicklung einer Software (“Software Project”) oder Arbeitsanweisungen (“Business Project”) verwaltet werden soll. Ist diese Entscheidung getroffen, gilt es, aus jeweils drei passenden Projekttypen den richtigen auszuwählen. Doch worin unterscheiden sich diese auf einen Blick?
FortiClient SSLVPN auf Fedora
- 2017-02-21
- Language: Deutsch
EDIT: Alternativ kann der OpenFortiVPN
-Client verwendet werden. Man
installiert ihn sich wie folgt:
rpmsave versus rpmnew
- 2017-01-22
- Language: Deutsch
Was ist der Unterschied zwischen einer *.rpmnew
- und einer
*.rpmsave
-Datei?
Let’s Encrypt Rate Limits
- 2017-01-13
- Language: Deutsch
Let’s Encrypt hat einige Limitierungen (“Rate limits”) implementiert, um eine für alle Benutzer faire Nutzung ihres kostenlosen Angebotes zu gewährleisten. Die Limits sind hoch angesetzt und werden hier beschrieben. Wichtig zu wissen: die Erneuerung von bestehenden Zertifikaten ist von den Limitierungen ausgenommen.
Installation Oracle XE 11g Release 2
- 2017-01-12
- Language: Deutsch
Die Oracle Express-Edition (XE) darf kostenlos genutzt werden, besitzt jedoch einige Einschränkungen, wie beispielsweise 1 GB RAM oder die Nutzung nur eines CPU-Cores. Die Datenbank selbst darf maximal 11 GB gross werden.
„efi: requested map not found“ und andere Boot-Fehlermeldungen
- 2017-01-11
- Language: Deutsch
No directive entry for „raw“ in module „docutils.parsers.rst.languages.de“. Using English fallback for directive „raw“.
Neun Monospaced Fonts für Coding und Terminal auf Fedora und CentOS
- 2017-01-05
- Language: Deutsch
Angeregt durch einen Artikel im Fedora-Magazin haben wir insgesamt neun Monospaced-Fonts, gedacht für den Einsatz im Terminal oder Texteditor, unter Fedora und CentOS dem direkten Vergleich unterzogen. Die Installation bezieht sich auf die offiziellen Repositories von Fedora und CentOS. Ein Monospace-Font lässt sich übrigens sehr schön mit der Zeichenfolge